Fahrzeughistorie
TLF 8/18: Funkrufname Florian Peine 13-20-3
Wesentliches Merkmal dieses Tanklöschfahrzeugs war die Ausstattung einer fest eingebauten Feuerlöschpumpe sowie einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung über einen bestimmten Zeitraum ohne externe Löschwasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen erlaubte. Dementsprechend war dieses Fahrzeug vornehmlich für die Brandbekämpfung und Menschenrettung konzipiert und ausgerüstet gewesen.
Einsatzzweck
Tanklöschfahrzeug
Fahrgestell/Aufbau
VW + M.A.N./Schlingmann
Baujahr/Außerdienststellung
1986/2020
zulässiges Gesamtgewicht
7.490 kg
Antriebsart
Diesel
Höchstgeschwindigkeit
85 km/h
Leistung
100 kW
Anzahl Achsen
2, Allradantrieb
Wasser-Tankinhalt
1.800 Liter
Löschwasserförderung
Heck-Einbaupumpe vom Hersteller Rosenbauer
Pumpentyp
Feuerlöschkreiselpumpe
Pumpenleistung
800 Liter/Minute bei 8 bar
Besatzung
1/2
LF 8: Funkrufname Florian Peine 14/26
Die Beladung dieses Löschfahrzeugs ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung einfachen Umfangs ausgelegt gewesen und umfasste eine an der Front des Fahrzeugs fest verbaute Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wurde. Die feuerwehrtechnische Beladung war für die taktische Feuerwehrgrundeinheit einer Gruppe ausgelegt.
Einsatzzweck
Erstangriffsfahrzeug für Menschenrettung, Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung
Fahrgestell/Aufbau
Daimler Benz / Metz
Baujahr/Außerdienststellung
1983/2010
zulässiges Gesamtgewicht
6.500 kg
Antriebsart
Diesel
Höchstgeschwindigkeit
100 km/h
Leistung
63 kW
Anzahl Achsen
2
Wasser-Tankinhalt
nicht vorhanden
Löschwasserförderung
Vorbaupumpe vom Hersteller Metz
Pumpentyp
Feuerlöschkreiselpumpe
Pumpenleistung
800 Liter/Minute bei 8 bar
Besatzung
1/8